
Alles innerhalb von 30 km
Lokal zu produzieren bedeutet, dass sich unsere Lieferkette vollständig im Textilbezirk von Prato befindet, in einem Umkreis von 30 km. Wir verpflichten uns, alle unsere Produkte unter Begrenzung des Kraftstoffverbrauchs herzustellen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die fair entlohnt werden (unsere Lieferanten bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der gesamten Lieferkette einen existenzsichernden Lohn). Das ist eine Garantie für die Qualität unserer Produkte und vor allem für den ethischen Charakter des Produktionsprozesses. Zusätzlich zur Aufwertung des Gebiets erlaubt uns diese Strategie, anpassungsfähig und flexibel zu sein und die Lieferkette täglich mit unseren eigenen Augen zu sehen. Auf diese Weise können wir auch außerhalb der Logik der Lagerhaltung, also mit kleinen Mengen und Vorverkauf produzieren.
Geschichte des Textilgebiets von Prato
"Nicht nur die Geschichte Italiens, sondern die von ganz Europa endet in Prato, beginnend in der Antike, als die Leute aus Prato anfingen, "pannilani" (Stoffe aus Wolle) aus dem Abfall der ganzen Welt herzustellen.
[...]
In Prato kommt alles zu einem Ende:
Ruhm, Ehre, Mitleid, Stolz, die Vergeblichkeit der Welt."
Curzio Malaparte

12. bis 13. Jahrhundert
Seit dieser Zeit haben wir bereits Belege für Handwerker, die sich in Prato der Textilarbeit widmen. Diese Tätigkeit wurde im Gebiet von Prato durch verschiedene Umweltfaktoren begünstigt, wie z.B. den Wasserreichtum des Flusses Bisenzio und die Nähe zu einer Landschaft, die für die Weidehaltung von Schafen geeignet ist, aus denen die Wolle gewonnen wurde.16. bis 17. Jahrhundert
Zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert durchlebte Prato eine Zeit der Aufs und Abs. Es gelang ihr, sich zu einer der wichtigsten europäischen Textilzentren zu entwickeln, bis es unter einer Reihe unglücklicher Ereignisse litt, darunter die Plünderung von Prato im Jahr 1512 durch die spanische Armee und die Ausbreitung der Pest.19. Jahrhundert
Ab dem 19. Jahrhundert begann Prato seine erste Industrialisierung und wurde so zu einer echten Industriestadt. In dieser Zeit wurden die "Lumpen" und die „recycelte Wolle“ eingeführt, die die Textilindustrie in Italien und darüber hinaus verändern sollten. Die Lumpen erreichten Prato bereits aus der ganzen Welt.

Anfang 20. Jahrhundert
Während des Zweiten Weltkriegs kam die Textilindustrie aufgrund der Bombenangriffe und der durch sie verursachten Schäden an den Fabriken zum Erliegen. Glücklicherweise zeigte sich in der Nachkriegszeit der Fleiß der Einwohner von Prato erneut beim Wiederaufbau und führte zu dem, was man das "Wunder von Prato" nannte: eine Zeit des Wohlstands, in der die Produktivität der Stadt stärker als je zuvor war. Seit den 60er Jahren kam es zu einer Erneuerung von Maschinen und Technologie, die es Prato ermöglichte, sich als Weltzentrum für Textilien zu etablieren.Das Ende des 20. Jahrhunderts
Leider wurde in den letzten Jahren der Textilbezirk von Prato, wie generell der gesamte italienische Textilsektor, von einer Krise heimgesucht. Der harte Wettbewerb zwischen den verschiedenen Unternehmen hat zu einer zunehmenden Tendenz der Produktionsverlagerung in Entwicklungsländer geführt und zwingt diese, wettbewerbsfähigere Preise auf den Markt zu bringen. Dies hat dazu beigetragen, dass viele Textilunternehmen in unserer Stadt schließen mussten.
Heute
Es scheint seltsam, aber ein Ausweg aus der Krise ist der, der zu den Ursprüngen zurückführt, nämlich zu den Lumpen. Wir von Rifò wollen das mit unserer Kleidung aus recyceltem Kaschmir und aus recycelter Baumwolle erreichen.
Die Vorteile einer lokalen Produktion
KRAFTSTOFF
REDUZIERUNG
Wir sind in der Lage, bei der Produktion Kraftstoff zu sparen. .
KEINE ZWISCHENHALTUNG VON VERMITTLERN
Durch die lokale Herstellung können wir direkt zur Quelle gehen und so Zwischenhändler vermeiden.
LOKALE WIRTSCHAFT
Die lokale Wirtschaft wird durch die Generierung neuer Arbeitsplätzen unterstützt.
PREISREDUZIERUNG
All diese Faktoren ermöglichen es uns, den Endpreis unserer Produkte zu senken.

Die Handwerker von Rifò
Wir verlassen uns auf vertrauenswürdige Lieferanten, die fast Teil unseres Teams geworden sind (wir besuchen sie mindestens einmal pro Woche). Ohne ihr Engagement bei der Herstellung kleiner Mengen, um eine Überproduktion zu vermeiden, wäre unser Projekt niemals realisierbar gewesen.
Die Handwerker, die mit uns zusammenarbeiten, teilen unsere Werte. Wir haben sie außerdem gebeten, einen Verhaltenskodex für Lieferanten zu unterzeichnen, in dem sie auch erklären, die 4 wichtigsten Prinzipien der International Labour Oranization (ILO) zu respektieren:
◦ Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen
◦ Die Abschaffung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit
◦ Die wirksame Abschaffung von Kinderarbeit
◦ Beseitigung von Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf
Für eine maximale Transparenz findest Du hier die Liste der Unternehmen, die uns jeden Tag dabei helfen, unsere Idee von nachhaltiger Mode weiterzutragen.
+ Roletex S.r.l.
Sie helfen uns bei: Jerseyweben aus recycelter Baumwolle
Gegründet in 1996
Entfernung von unserem Büro: 7,5 km
Francesco und Davide machen schon ihr ganzes Leben lang Jersey und waren sofort zur Stelle, um Knäuel Baumwollknäuel in weiche und widerstandsfähige Stoffe zu verwandeln.
+ Manifattura Mugnaioni S.n.c.
Sie helfen uns dabei, Mütze, Schals und Ponchos zu herstellen
Gegründet in 1991
Entfernung von unserem Büro: 5.6 km
Zwischen Daniele Mugnaioni und Rifò gibt es eine Hassliebe. Wir verfolgen uns ständig gegenseitig, machen Bestellungen, für die keine Zeit bleibt, aber am Ende lachen wir immer und unterhalten uns über alles, von Politik bis Fußball (doch sind wir Italiener!).
+ Nicole
Sie helfen uns dabei: Gloves
Gegründet in 2010
Entfernung von unserem Büro: 2.4 km
Giuseppe und seine Schwester haben das Geschäft ihrer Tante wieder aufgenommen, um ihre Herstellungstradition von handgefertigten Handschuhen fortzusetzen.
+ Confezione Nove Nove Sei S.r.l.
Sie helfen uns dabei: T-Shirts zu machen
Gegründet in 1995
Entfernung von unserem Büro: 14.9 km
Andrea ist sehr geduldig mit uns. Um ehrlich zu sein, bitten wir ihn oft, sich zu verbiegen, und er ist immer für uns da.
+ Paola Ricami S.n.c.
Sie helfen uns dabei: Strickarbeit
Gegründet in 1998
Entfernung von unserem Büro: 19.3 km
Ein weiteres Haus inmitten des Ackerlandes, in dem Tag und Nacht Maschinenstickerei betrieben wird.
+ TRICOT S.r.l.
Sie helfen uns dabei, Pullover zu herstellen
Gegründet in 1985
Entfernung von unserem Büro: 14.3 km
Eine Strickwarenfabrik in einem Kreisverkehr. Es scheint der Titel eines Films zu sein, aber das ist er nicht. Bruno und Lena machen fantastische Pullover und sind jederzeit fertig, unsere Prototypen und Muster zu etnwickeln.
+ Manifatture Settentrionali S.r.l.
Sie helfen uns dabei, Schalen und Strantücker zu herstellen
Gegründet in 1977
Entfernung von unserem Büro: 400 mt
Sie sind sehr gut in der Lage, alle unsere Zeichnungen in raffinierte Textilien zu verwandeln, die sowohl mit dem Licci- als auch mit dem Jacquard-Webstuhl hergestellt werden.
+ Technical Service S.a.s.
Sie helfen uns dabei,Jacken aus recyceltem Denim zu herstellen
Gegründet in 2001
Entfernung von unserem Büro: 300 mt
Davide hat die Produktion von Militärbekleidung auf hochwertige Verpackungen umgestellt.
+ La Supergrafica S.n.c.
Sie helfen uns damit, Tags, Postkarten, Briefe aus Recyclingpapier
Gegründet in 2001
Entfernung von unserem Büro: 3.8 km
Bei Supergrafica scheint man in eine andere Zeit einzutreten: Archivdrucker, historische Artefakte und vieles mehr ... Alessandro rümpft bei jeder unserer Anfragen die Nase, nimmt sie dann aber immer mit einem Lächeln an.
+ Emmetex etichettificio S.r.l.
Sie helfen uns dabei: recycelte Polyester-Etiketten aus Plastikflaschen
Gegründet in 1993
Entfernung von unserem Büro: 46 km
Wir suchten nach Labels, die zu unserem Projekt passen, und fanden sie zum Glück nicht weit von uns entfernt!
+ Scatolificio Lasco S.r.l.
Sie helfen uns dabei: Recycelte Kartons
Gegründet in 1990
Entfernung von unserem Büro:12 km
Alle unsere Kartons, die Sie erhalten, stammen aus dieser historischen, familiengeführten Kartonfabrik.