Weil wir uns eine Zukunft ausmalen, in der es die Notwendigkeit zur Verwendung neuer Rohstoffe nicht mehr geben wird.
Das Design der avantgardistischen Herrenjacke Ernesto und der Damenjacke Greta wurde von der Workwear inspiriert. Die beiden Jacken sind nach zwei visionären Persönlichkeiten der 1920er Jahre benannt: Ernesto Thayat und Greta Garbo, welche beide absolute Vorreiter*innen bezüglich Mode und Lifestyle waren.
Liebe dein Denim
Vergiss nicht, alles mit Leidenschaft zu tun.

Von alten Jeans zu neuem Garn
Unsere Jeansjacke wird nach ethischen und nachhaltigen Grundsätzen hergestellt.
Wir verwenden ein Garn aus 80% recycelter Baumwolle, 15% Naturbaumwolle und 5% anderen Fasern*.
Das recycelte Denim-Garn wird nicht gefärbt, stattdessen wird die ursprüngliche Farbe beibehalten. Das führt zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Chemikalien während des Produktionsprozesses.
*ANDERE FASERN: Bei der alten Jeans werden unterschiedliche Garnarten in den Nähten verwendet, die beim Recycling in das neue Garn eingearbeitet werden, ohne danach die Zusammensetzung konkret vorgeben zu können.

Ein "Rifolutionärer" Stoff
Jedes einzelne Detail des Stoffs der Avantgarde-Jacke wird von Rifò entworfen und entwickelt: vom Gewebe bis zu den Bändern. Nach fünf Monaten Forschung und Arbeit haben wir einen Denim aus recyceltem Jeansstoff geschaffen. Die Avantgarde-Jacke ist unser erstes Kleidungsstück, für das wir auch den Stoff entwickelt haben, der an eine elegantere Version von Denim erinnert. Im Vergleich zu gängigem Denim ist die Optik dreidimensionaler, der Griff ist weicher und voller, das Gewicht entspricht jedoch dem eines herkömmlichen Jeansstoffes.
Interessant: Wusstest Du, dass die Rückseite unseres Stoffes nicht weiß, wie beim Frischfaser-Denim, sondern hellblau ist? In der Tat ist es nicht möglich, die weiße Farbe beim recyceltem Denim zu erhalten, ohne ihn durch Chemikalien zu bleichen.

Lokale Herstellung, nur 250 Meter vo unserem Laden entfernt!
Die avantgardistische Jacke wird nur 250 Meter von unserem Büro entfernt hergestellt. Sogar der Stoff, der komplett bei Rifò entwickelt wurde, wurde in Prato, nur wenige Kilometer von uns entfernt, produziert.
Wir möchten lokale Unternehmen bei der Herstellung unserer Kleidungsstücke fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen. So können wir den CO2-Ausstoß bei der Produktion neuer Kleidung verringern.

Workwear Inspiration
Wir hatten Spaß daran, eine beständige Jacke mit einem modernen Design zu entwerfen, die an die Berufsbekleidung der 1900er Jahre erinnert.
Während sich die Damen- und Herrenversion, Greta und Ernesto, in einigen Details voneinander unterscheidet, sind beide eine widerstandsfähige und funktionelle Bekleidung.


Details machen den Unterschied
Was unsere Jeansjacke wirklich avantgardistisch macht

Taschen
Die Jacke hat breite Innen- und Außentaschen, um Dein Smartphone oder Deinen Geldbeutel zu verstauen.
Die Damenjacke Greta hat zwei externe Seitentaschen, von denen eine einen Druckknopf hat. Zwei weitere Taschen sind auf der Innenseite vorhanden.
Die Herrenjacke Ernesto hat drei Außentaschen mit kleinen Falten, von denen eine auf der Brust platziert ist. Sie hat außerdem zwei große Seitentaschen mit einem Druckknopf.

Stifthalter
Unsere Herrenjacke Ernesto hat noch ein weiteres raffiniertes Detail, das an den Workwear-Stil erinnert. Wir haben nämlich auf der oberen Außentasche einen Halter für Stifte und Werkzeuge angebracht, der aus recyceltem Jeansgarn gefertigt ist.

Knöpfe
Die Druckknöpfe der Avantgarde-Jacke sind an der Frontleiste als Verschluss, am Ärmelabschluss und an der Unterseite der Jacke positioniert, um die Weite mit zwei Möglichkeiten zu regulieren. Wir haben für die Knöpfe nickelfreies Material mit einer bronzierten verzinkten Oberfläche gewählt, die auf nachhaltige Weise für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen hergestellt wird.

Denim-Band
Die Details an der avantgardistische Denim-Jacke sind mit einem Bändchen gefertigt, das ebenfalls aus recyceltem Jeansgarn besteht. Das Band wird an der Knopfleiste und am Bündchen angebracht, um das Gewebe zu stützen und Verschleiß zu verhindern, wie es früher an Hosensäumen der Fall war.